Waschanlage - ja oder nein?

Hallo,

wie schlecht ist eine Waschanlage wirklich für den Lack? Ich hab gestern mein Auto an einem dieser SB-Waschplätze gewaschen (Ohne Bürste) und musste hinterher feststellen, dass immer noch eine ordentliche Schicht Staub / Dreck auf dem Lack ist...

Jetzt frage ich mich - wie kriege ich den am Lackschonensten runter?

Ist die Waschanlage wirklich so schädlich wie es immer heisst? Wenn ja - was kann ich dann tun?

Danke und LG

Beste Antwort im Thema

ich frage mich eigentlich schon die ganze Zeit, warum sich Leute in ein Thema einbringen wovon Sie nichts halten und vor allem auch nichts beitragen können!!??
Viele male wäre es einfach nur besser zu lesen und dann es auch so belassen, als ständig die Beiträge mit sinnlosem voll zu schreiben

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 22. April 2016 um 00:37:57 Uhr:



Zur UBW , also eine Waschlanze an einer Waschbox...20 Bar ? ein Feuerwehrschlauch hat etwa 8-10 Bar ,da fliegt schon das Blech weg , wenn da 4-5 Bar kommen,kommt viel.

nur zur Info,
Hochdruckreiniger arbeiten in der Regel mit 80-130 bar! Dafür ist der Durchsatz aber geringer. Feuerwehrschläuche arbeiten wie du sagst mit 5-8 bar, aber wesentlich mehr Wasserdurchsatz.

Ist wie bei der Motorleistung, immer PS (wasserdruck) und Drehmoment(Durchsatz) zusammen beachten, dann hat man die Energie die am Auftreffpunkt wirkt!

Danke für die Aufklärung.
Aber mal im Ernst,wir wissen doch in welchen Zustand die meisten Waschanlagen sind.
Vor Jahren hab ich mal gesehen wie die Unterbodendüsen arbeiten in einer Anlage,eher wie Nebel. Sicher wirds von Anlage zu Anlage Unterschiede geben,aber Waschanlagen meiden wir ja aus guten Grund sowieso.

Andreas

Du meidest Waschanlagen. Kein Grund zu pauschalisieren.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 22. April 2016 um 09:19:47 Uhr:


Sicher wirds von Anlage zu Anlage Unterschiede geben,aber Waschanlagen meiden wir ja aus guten Grund sowieso.

Andreas

genau so ist's 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 21. April 2016 um 23:18:20 Uhr:


Oh, was für ein schöner Artikel, aber wie bei allem im Leben gibt es immer eine zweite Seite der Medaille und die wäre dieser Bericht zum Thema Unterbodenwäsche.

Genauso ist es. Deshalb mache ich keine Unterbodenwäsche. Niemand kann sicher sagen, ob es gut ist oder mehr schadet.

Zitat:

@bernharde schrieb am 22. April 2016 um 13:25:15 Uhr:


Genauso ist es. Deshalb mache ich keine Unterbodenwäsche. Niemand kann sicher sagen, ob es gut ist oder mehr schadet.

Eine 100-prozentige Garantie gibt es selten im Leben, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und lange Erfahrungswerte, die sprechen eine deutliche Sprache > die wäre, dass die UB-Wäsche nicht schadet.

Und eins kann ich dir garantieren, Streusalz schadet dem Auto, und zwar 100 Prozent, daran gibt es nichts zu deuteln!

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 22. April 2016 um 15:09:12 Uhr:



Eine 100-prozentige Garantie gibt es selten im Leben, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und lange Erfahrungswerte, die sprechen eine deutliche Sprache > die wäre, dass die UB-Wäsche nicht schadet.

Und eins kann ich dir garantieren, Streusalz schadet dem Auto, und zwar 100 Prozent, daran gibt es nichts zu deuteln!

Es streitet auch keiner ab, das Streusalz dem Auto schadet. Nur ich habe festegestellt, das es nicht notwendig ist, ein UB-Wäsche zu machen. Bei meinem Scirocco war nach 6 Jahren kein Rost zu sehen, obwohl ich die letzten Jahre nicht mehr durch die Waschstrasse gefahren bin und es somit auch keine UB-Wäsche gab. Das Regenwasser war also mehr als ausreichend.

Da sollten sich viele leute die durch die Waschstrasse fahren, eher mal gedanken machen die stellen sauber zu machen wo die Waschanlage nicht hinkommt. Da steht dann viel länger das Wasser/feuchtigkeit und wirkt ein.

Zitat:

@Preile schrieb am 22. April 2016 um 16:50:38 Uhr:



Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 22. April 2016 um 15:09:12 Uhr:



Eine 100-prozentige Garantie gibt es selten im Leben, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und lange Erfahrungswerte, die sprechen eine deutliche Sprache > die wäre, dass die UB-Wäsche nicht schadet.

Und eins kann ich dir garantieren, Streusalz schadet dem Auto, und zwar 100 Prozent, daran gibt es nichts zu deuteln!

Es streitet auch keiner ab, das Streusalz dem Auto schadet. Nur ich habe festegestellt, das es nicht notwendig ist, ein UB-Wäsche zu machen. Bei meinem Scirocco war nach 6 Jahren kein Rost zu sehen, obwohl ich die letzten Jahre nicht mehr durch die Waschstrasse gefahren bin und es somit auch keine UB-Wäsche gab. Das Regenwasser war also mehr als ausreichend.

Da sollten sich viele leute die durch die Waschstrasse fahren, eher mal gedanken machen die stellen sauber zu machen wo die Waschanlage nicht hinkommt. Da steht dann viel länger das Wasser/feuchtigkeit und wirkt ein.

Sollte für ein Auto mit guter Rostvorsorge kein Problem darstellen.

Gar nichts machen reicht schon aus...mein altes habe ich 18 jahre nie gewaschen und kein Rost ....

Dann möchte ich nicht wissen, wie es bei dir zu Hause aussieht, wenn du dein Auto nie reinigt.

Zitat:

@Preile schrieb am 22. April 2016 um 16:50:38 Uhr:


Es streitet auch keiner ab, das Streusalz dem Auto schadet. Nur ich habe festegestellt, das es nicht notwendig ist, ein UB-Wäsche zu machen. Bei meinem Scirocco war nach 6 Jahren kein Rost zu sehen, obwohl ich die letzten Jahre nicht mehr durch die Waschstrasse gefahren bin und es somit auch keine UB-Wäsche gab. Das Regenwasser war also mehr als ausreichend.

Da sollten sich viele leute die durch die Waschstrasse fahren, eher mal gedanken machen die stellen sauber zu machen wo die Waschanlage nicht hinkommt. Da steht dann viel länger das Wasser/feuchtigkeit und wirkt ein.

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Auto nach z.B. 6 Jahren Winterbetrieb absolut keinen Rost am Unterboden hat. Das schaffen nicht mal Autos mit Unterbodenwäsche, die im Winter gefahren werden, denn zum Einen sind lange nicht alle Teile am Unterboden aus rostfreien Materialien, und zum Anderen ist der Rostschutz auch nicht immer das Gelbe von Ei. Ich lasse mich aber mit entsprechend guten Detailbildern eines Besseren belehren.

Man bedenke auch, dass viele Stellen nicht sofort ersichtlich sind, daher kann der Rost sich erst mal im Verbogenen entwickeln. Über das Thema Steinschlag und Salz durchsetzte Schmutznester, die auch noch Feuchtigkeit speichern, muss hier hoffentlich nicht aufgeklärt werden. Über die Scheuerwirkung von Sand und Schmutz in Verbindung mit Salz habe ich ja schon geschrieben.

Zitat:

@madmax4000 schrieb am 22. April 2016 um 18:10:11 Uhr:


Gar nichts machen reicht schon aus...mein altes habe ich 18 jahre nie gewaschen und kein Rost ....

Bei solch kühnen und vollmundigen Behauptungen würde ich besonders gerne Bilder vom UB sehen!!!

Teile wie z.B. die Achsaufhängungen in den Radhäusern rosten bei vielen Autos schon nach wenigen Jahren. Da ist auch ständig das Salz, Dreck, Wasser drin. Flugrost taucht auch recht schnell auf, das alles hat aber mit richtigen aggressiven Rost im herkömmlichen Sinn nichts zu tun.

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 22. April 2016 um 19:24:40 Uhr:


Dann möchte ich nicht wissen, wie es bei dir zu Hause aussieht, wenn du dein Auto nie reinigt.

Bei dir dann sicherlich auch Interessant ,da Du ja auch nur in die Waschanlage fährts.😉

Ne, mal im ernst,
Auf Grund der Fahrzeugpflege auf die heimischen Zustände zurück zu schliessen ,ist doch etwas sehr oberflächlich ,und auch nicht ok.

Trifft aber oft zu. Davon abgesehen habe ich nicht behauptet, meinen Wagen immer in der Waschstraße zu reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen